Entsammeln

Alt Sucht Neu

Das Regionalmuseum entsammelt, machen Sie mit!

Eine Museumssammlung ist stetig in Bewegung: Kulturgut wird in Sammlungen aufgenommen, aber auch wieder entlassen. Beide Vorgänge sind für Museen von grosser Bedeutung.

Das Regionalmuseum Chüechlihus in Langnau i.E. sammelt und bewahrt das Kulturgut aus dem Emmental. Über Jahre hinweg haben sich dabei aber auch hunderte Objekte angesammelt, die mehrfach vorhanden oder unvollständig sind. Dazu gehören Heugabeln und Holzkessel, aber auch Herrenhemden, Leiterwagen, Koffer, Werkzeug und einiges mehr. Die Geschichte der meisten von ihnen ist nicht dokumentiert. Diese Objekte kamen deshalb für eine Entsammlung – eine so genannte Deakzession ­– in Frage. Eine Entsammlung, die wir schliesslich von 2022 bis 2024 dreimal durchführten.

Gewöhnlich entscheidet ein Museum, beziehungsweise seine Trägerschaft selbst über seine Sammlung. Als öffentliche Institution haben wir uns im Regionalmuseum Chüechlihus jedoch dafür entschieden, die effektiven «Besitzer:innen» dieses Kulturerbes, die Emmentaler:innen, in den Prozess einzubeziehen und damit zum verantwortungsvollen Umgang mit dem regionalen Kulturerbe beizutragen. Wir haben den Emmentaler Einwohner:innen und Heimatberechtigten ein aktives Mitspracherecht eingeräumt, das es ihnen ermöglichte, den Verlauf und das Resultat unserer Entsammlungen von 2022 bis 2024 zu beeinflussen.

Was mit den Gegenständen geschehen ist, die nicht im Museum geblieben sind, haben wir also gemeinsam mit den Emmentaler:innen entschieden.

Als regionaler Austausch- und Begegnungsort ist es uns in unserer täglichen Arbeit ein Anliegen, Brücken zu schlagen: zwischen der Museumssammlung und der Bevölkerung, aber auch zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart – als Basis für die gemeinsame Zukunft.

Das Kulturgut, das aus dem Museum entlassen wurde, wurde über Jahre hinweg gesammelt und bewahrt. Es gehört der Emmentaler Bevölkerung, da es von hier kommt und die Geschichte der Region widerspiegelt. Aus diesem Grund gehörte allen Emmentaler:innen ein Mitspracherecht.

Auf ENTSAMMELN.CH können Sie das ganze Projekt in all seinen Facetten nachverfolgen!

Das Entsammeln im Regionalmuseum Chüechlihus ist vorerst abgeschlossen, aber dennoch geht es weiter – und zwar als Modellprojekt. Im kommenden Jahr veröffentlichen wir mit Unterstützung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) eine Abschlusspublikation und werden auf verschiedenen internationalen Tagungen unsere Erfahrungen teilen.

Mit unserem Pionierprojekt und dem partizipativen Vorgehen konnten wir sogar das Interesse der Dokumentarfilmemacherin Valeria Stucki wecken, die nun erste Entwürfe für eine filmische Umsetzung skizziert. Ebenfalls erfreulich ist, dass wir bereits andere Museen inspirieren konnten, es uns nachzutun und mutig zu sein, wie das Beispiel AUSSORTIERT.CH des Sust Museum Horgen zeigt.

#AltSuchtNeu #DeakzessionWhaaaat? #LearningFromLangnau