Vergangene Projekte
Sonderausstellungen und Projekte
3.4.2024 – 1.9.2024
Alt Sucht Neu – Das Regionalmuseum Chüechlihus entsammelt, mach mit!
Ausstellung im Dachstock des Regionalmuseums Chüechlihus, Langnau i.E.
Das Regionalmuseum Chüechlihus gab 2024 431 Objekte zur Entsammlung frei, 20 davon fanden den Weg wieder zurück in die Sammlung. Die 411 Objekte, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung entschieden wurde, dass diese definitiv das Museum verlassen werrden, wurden in 202 Objektgruppen für Weiterverwendungen angeboten. Dafür gingen im Museum 420 Bewerbungen ein. Schliesslich erhielten 291 Bewerbungen einen oder mehrere Gegenstände. Aus den 47 Objekten, auf die sich niemand bewarb, entstanden Neukreationen, u.a. auch an Schulen und individuelle Upcycling-Projekte an Anlässen des Regionalmuseums.
Impressum
Museumsleitung und Gesamtprojektleitung: Carmen Simon
Projektleitung: Simon Schweizer
Kommunikation: Rebecca Häusel
Administration und Veranstaltungen: Carina Schmutz
Zivildienstleistende und Freiwillige
ENTSAMMELN.CH
4.4.2023 – 3.9.2023
Alt Sucht Neu – Das Regionalmuseum Chüechlihus entsammelt, mach mit!
Ausstellung im Dachstock des Regionalmuseums Chüechlihus, Langnau i.E.
Das Regionalmuseum Chüechlihus gab 2023 2’059 Objekte zur Entsammlung frei, 103 davon fanden den Weg wieder zurück in die Sammlung. Die 1’956 Objekte, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung entschieden wurde, dass diese definitiv das Museum verlassen werrden, wurden in 375 Objektgruppen für Weiterverwendungen angeboten. Dafür gingen im Museum 420 Bewerbungen ein. Schliesslich erhielten 246 Bewerbungen einen oder mehrere Gegenstände. Aus den 446 Objekten, auf die sich niemand bewarb, entstanden in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Schwyz und dem HEAD, Genf textile Neukreationen sowie aus individuellen Upcycling-Projekten an Anlässen des Regionalmuseums neue Produkte für den Museumsshop.
Impressum
Museumsleitung und Gesamtprojektleitung: Carmen Simon
Projektleitung: Simon Schweizer
Kommunikation: Rebecca Häusel
Administration und Veranstaltungen: Laura Schaffroth
Zivildienstleistende und Freiwillige
ENTSAMMELN.CH
5.4.2022 – 11.9.2022
Alt Sucht Neu – Das Regionalmuseum Chüechlihus entsammelt, mach mit!
Ausstellung im Dachstock des Jugendhauses in Langnau i.E.
Das Regionalmuseum Chüechlihus gab 2022 154 Objekte zur Entsammlung frei, 14 davon fanden den Weg wieder zurück in die Sammlung. Die 140 Objekte, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung entschieden wurde, dass diese definitiv das Museum verlassen werrden, wurden in 116 Objektgruppen für Weiterverwendungen angeboten. Dafür gingen im Museum 202 Bewerbungen ein. Schliesslich erhielten 96 Bewerbungen ein oder mehrere Gegenstände. Aus den 24 Objekten, auf die sich niemand bewarb, entstand die partizipative Skulptur #AltSuchtNeu in neongelb.
Impressum
Museumsleitung und Gesamtprojektleitung: Carmen Simon
Projektleitung: Simon Schweizer
Kommunikation: Rebecca Häusel
Administration und Veranstaltungen: Laura Schaffroth
Zivildienstleistende und Freiwillige
ENTSAMMELN.CH
2.3.2023-31.12.2024
KULTUR, WO Z REDE GIT
Wenn Museumsgegenstände eine Sprache finden
Hörspiel im Regionalradio neo1 & Hörspaziergang im Regionalmuseums Chüechlihus
Im Rahmen von KULTUR, WO Z REDE GIT haben das Regionalradio neo1 und das Regionalmuseum Chüechlihus fünf Kulturschaffende eingeladen, sich mit dem Emmentaler Kulturerbe auseinanderzusetzen. Spoken-Word-Autor Achim Parterre, Autor und Journalist Benjamin Lauener, Spoken-Word-Artist Jenn Unfug, Autorin und Geschichtenerzählerin Kim Schmid und Slam Poet und Liedermacher Pesche Heiniger haben sich von den Emmentaler Zeitzeug:innen im Regionalmuseum Chüechlihus inspirieren lassen. Ihnen wurden je fünf Ausstellungsräume zugelost. Daraus haben die Autor:innen jeweils ein Objekt oder den gesamtem Raum ausgewählt und dazu Texte verfasst, die den Gegenständen und Räumen neue Dimensionen eröffnen. Abgesehen von einer zeitlichen Limite, waren die Literat:innen in Form und Inhalt frei. In einer intimen «Aufnahme-Session» wurden die Texte auf Band gebracht.
«Wir alle haben unsere Ecken und Kanten, und die meisten auch ein Rad ab und das ist gut so!»
Jenn Unfug
Entstanden sind wunderbar geistreiche, lustige und berührende Beiträge. Unter anderem solche, in denen der Webstuhl die Fäden des Lebens verwebt, Clubjacke und Schlittschuhe gemeinsam eistanzen und das Rosenchüechlieisen in der Küche für Ordnung sorgt. Oder solche, in welchen Al Capone im Emmental wieder aufersteht, Butterfass und Milchmelchterli ein Chanson de Résistance anstimmen und den Holzsoldaten langsam aber sicher der Lack abblättert.
Die literarischen Beiträge, die von März 2023 bis Februar 2024 durch das Programm von Radio neo1 und von November 2023 bis Ende 2024 durch das Regionalmuseum Chüechlihus führten, boten sowohl inner- wie auch ausserhalb des Museums neue, vielseitige und andere Perspektiven aus dem Hier und Jetzt auf das Emmentaler Kulturgut. Die Mehrheit der Texte ist auf Schweizerdeutsch, ein paar Beiträge sind auf Deutsch.
Nov. 2023 – Dez. 2024 | Literarischer Rundgang im Regionalmuseum Chüechlihus |
2. Nov. 2023, 17:30h | Vernissage im Regionalmuseum Chüechlihus, Langnau i.E. als Auftakt der «Langnauer Literatour» |
März 2023 – Feb. 2024 | Alle zwei Wochen ein neuer Beitrag im Regionalradio neo 1 |
Reinhören
Die Texte sind weiterhin hörbar: HIER geht’s zu den Beiträgen.
Zu den Autor:innen
Achim Parterre alias Michael Lampart ist Spoken-Word-Autor, in Biel geboren und aufgewachsen. Er lebt heute in Langnau im Emmental. Von 2010 bis 2016 war er Autor der Morgengeschichten auf Radio SRF 1 und gründetet zusammen mit Matto Kämpf und Rolf Hermann das Spoken Word Trio «Die Gebirgspoeten» (2007-2022). Wir haben Achim angefragt, weil wir ihn beim Entdecken und Inspizieren von historischen Gegenständen beobachtet haben und unbedingt wissen wollten, was das Funkeln in seinen Augen zu bedeuten hat.
Benjamin Lauener ist Autor, Journalist und Sprecher. Er lebt in Langnau im Emmental, ist hier geboren und aufgewachsen und hat – so Benjamin Lauener – hier auch schreiben gelernt. Für Benjamin Lauener gibt es nichts Besseres als gute Geschichten. Und deshalb haben wir Benjamin eingeladen: Wir sind fasziniert von den Geschichten, die entstehen, wenn sein frischer Blick für einmal nicht auf eine Person oder politische Prozesse, sondern auf das Emmentaler Kulturerbe gerichtet ist.
Spoken-Word-Artist Jenn Unfug schreibt, moderiert und organisiert. Ob Podiumsgespräch oder Spoken Word Event, Jenn ist sowohl hinter, als auch auf der Bühne tätig. Jenn lebt in Winterthur und veranstaltet dort seit über sechs Jahren die wettbewerbsfreie «Nebeneinander Poetry Slam Show». Wir haben Jenn angefragt, weil Jenn uns ins tiefste Innere blicken lässt, Jenn uns mit persönlich-poetischen Texten berührt und wir den gesellschaftskritischen Ansatz von Jenns Texte mögen.
Die Autorin und Geschichtenerzählerin Kim Schmid ist im Berner Oberland geboren und aufgewachsen und lebt heute in Wingreis am Bielersee. 2022 hat sie den Lehrgang Literarisches Schreiben bei der Schule für Angewandte Linguistik absolviert. Wir haben Kim eingeladen, weil uns ihre Energie und ihr Enthusiasmus sofort in ihren Bann gezogen haben. So nahmen uns auch ihre Bespielungen der Emmentaler Zeitzeugen sogleich in ihre eigenen Geschichtenwelten mit.
Pesche Heiniger ist Slam Poet, Liedermacher und Kolumnist. Er ist im Emmental geboren, auf- und – wie er selbst schreibt – festgewachsen. Der Schweizermeister Poetry Slam in der Kategorie Team 2022 lebt heute im Frittenbach, in Langnau im Emmental. Wir haben Pesche angefragt, weil er uns mit seinen Wortspielereien fasziniert und uns mit seinen heiter verwegenen wie auch nachdenklichen Texten begeistert.
#KulturWoZRedeGit #Museumsgeschichten
> Bericht im radio neo1
> Bericht in der Wochen-Zeitung
Impressum
«KULTUR, WO Z REDE GIT. Wenn Museumsgegenstände eine Sprache finden» war ein Projekt des Regionalmuseums Chüechlihus und des Regionalradios neo1.
Literarische Beiträge
Achim Parterre
Benjamin Lauener
Jenn Unfug
Kim Schmid
Pesche Heiniger
Idee, Konzeption, Projektleitung und Ausstellung
Carmen Simon, Regionalmuseum Chüechlihus
Aufnahmeleitung und Radioproduktion
Jüre Lehmann, Regionalradio neo1
Objekttexte
Bettina Haldenmann, Ruth Schüpbach-Minder und Carmen Simon, Regionalmuseum Chüechlihus
Fotografie
Philipp Amacher und Carmen Simon, Regionalmuseum Chüechlihus
Gestaltung
Simon Kauer und Andrina Wasem, Tanner Druck AG
Website und Social Media
Jonas Jakob, Regionalradio neo1
Administration und Veranstaltungen
Laura Schaffroth, Regionalmuseum Chüechlihus bis 2023
Carina Schmutz, Regionalmuseum Chüechlihus ab 2024
27.4.2024-5.5.2024
Keramikausstellung & Keramikmarkt
Das Regionalmuseum Chüechlihus im Dialog mit Mitgliedern des KeramikForums Bern
In der Ausstellung „Im Dialog“ zeigten 25 Mitglieder des KeramikForums Bern während 10 Tagen ihre Arbeiten in Langnau im Emmental. Die Idee zur Ausstellung mit dem Titel „Dialog“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Regionalmuseum Chüechlihus. Die Keramiker:innen haben sich von der Dauerausstellung im Chüechlihus inspirieren lassen und Keramikwerke geschaffen, die sich mit dem Chüechlihus, den Sammlungsobjekten und mit ihrer Geschichte befassen. Die neu geschffenen Arbeiten interagierten in der Ausstellung mit dem historischen Erbe der Region. Die Neuinterpretationen konnten erworben werden. Zusätzlich zur Ausstellung fand am Samstag und Sonntag, 27./28. April 2024 auf dem Viehmarktplatz ein Keramikmarkt statt. Ausserdem wurden Einführungen in die historische „Langnauer Keramik“ angeboten und eine Broschüre zur Langnauer Keramik publiziert.
Keramikschaffende in der Ausstellung „Im Dialog“: SABINE AESCHLIMANN Neuenegg, SONJA BIERI Thun, BRIGITTA BRINER KING Münsingen, CHRISTINE BURCH Kleindietwil, RITA DE NIGRIS Biel/Bienne, ERIKA FANKHAUSER SCHÜRCH Wynigen, MARTIN FREIBURGHAUS Worb, MONIKA HEINIGER Ins, DORIS HIRZEL Goldiwil, GABRIELA HOLLENSTEIN Steffisburg, PATRICK KING Münsingen, NOËLLE KIM Kehrsatz, EDUARD KOHLER Schüpbach, LAVABO LAVABELLE Biel/Bienne, REGINA LUGINBÜHL Langnau, RAFFAELE MELCHIONDA Bern, MARIANN MÜLLER Bern, GAËTAN ROCHOUX Goldiwil, LEONI SCHAFFNER Bern, THOMAS SCHORI F-Conflandey, TAHA SHERIF Biel/Bienne, BERNHARD STÄMPFLI Gohl/Langnau, SARAH-MARIA STEINER Bern & CHRISTIANE STRAUB Hasle b.B.
> Bericht im radio neo1
> Bericht in der Wochen-Zeitung
#Keramik #Kulturerbe #Emmental
Impressum
Initiative: Verena Gertsch, Eva Lauber, Gisela Schlapbach
Konzept, Organisation & Koordination: KeramikForum Bern mit Doris Hirzel, Christiane Straub
Museumsleitung und Gesamtprojektleitung: Carmen Simon
Administration und Veranstaltungen: Carina Schmutz
27.11.2022-6.1.2023
„Kunst am Baum“ für Weihnachten im Regionalmuseum Chüechlihus
Das Regionalmuseum Chüechlihus zeigt und diskutiert unterschiedliche Sichtweisen auf die Region wie es auch unterschiedlichen Perspektiven aus der Region eine Plattform bietet. Das Museum bietet damit auch Platz für regionale Kunstschaffende und Kunstschaffen, das sich mit der Region auseinandersetzt. Die Idee und Umsetzung des Projekts „Kunst am Baum“ stammte von der Langnauer Künstlerin Jasmin Wüthrich, die mit dieser Installation danach fragte, ob mit Kunst als schmückendes Element eine gesellschaftliche Verbindung hergestellt und ein neuer Kontext der Kunsterfahrung, sowie Gesprächsorte initiiert werden können. Die Gesamtinstallation, der Baum wie aber auch der Baumschmuck – die einzelnen Aquarelle von Sebastian Kelemer – konnten im Museum erworben werden.
2020 – 2021 Die Entdeckung der Kindheit
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2019 Kommt ins Emmental
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2018 Nadel Faden Fingerhut
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2017 Marktrecht
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2016 Reise in ein besseres Leben
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2015 Wasserkraft – Wassernot
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2014 Vereine
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2013 Holzbaukunst des Emmentals
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2012 Iibund – Tschämele – Zuechestaa
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2011 Heilpflanzen aus dem Bauerngarten
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2010 Volkstheater
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2009 Das Museum lebt
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2008 Auf Freiersfüssen
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2007 Verarmt – Verdingt – Gering geschätzt
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2006 Mahlzeit
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2005 Das schwache Geschlecht
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2004 Der Bauernspiegel
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2003 Flachs und Hanf
Projektleitung und Kuration: Madeleine Ryser
2002 Bildung
Projektleitung: Madeleine Ryser
Madeleine Ryser arbeitete die Themen der Ausstellung jeweils im Rahmen einer Begleitbroschüre auf. Daraus ist ein bunter Strauss an Texten zum Emmentaler Kulturerbe entstanden: von den Klöstern über Naturkatastrophen, den Handel, die Liebe und das Leben im Emmental bis hin zu verschiedenen Persönlichkeiten, die die Region auch ausserhalb ihrer Grenzen bekannt machten. Die Broschüren sind im Museumsshop erhältlich.
In der Publikation „Oberemmentaler Geschichten“ werden diese Texte gebündelt veröffentlicht. Ergänzt und kontextualisiert werden sie mit spannenden Beiträgen über die und aus der Region. Damit handelt es sich nicht nur um eine Publikation mit dem Vermächtnis der ehemaligen Museumsleiterin. Es ist ein Nachschlagewerk zur Emmentaler Geschichte, das mit seiner Themenvielfalt und den leicht zugänglichen Texten spannende Einblicke in die hiesige Historie bietet und damit einen Beitrag dazu leistet, dass die Vergangenheit aller Emmentaler:innen bewahrt und weitergegeben wird. Die Publikation „Oberemmentaler Geschichten“ ist ebenfalls im Museumsshop erhältlich.
Bis zur Auflösung der Stiftung Schwaar (2019) wurden im Regionalmuseum Chüechlihus ab 2009 regelmässig Ausstellung mit Gemälden aus deren Sammlung gezeigt.