Dauerausstellung
Heute bietet das Regionalmuseum für Klein und Gross lebendige Einblicke in das Kulturerbe des Emmentals von der Alpkäserei bis zum Eishockeyclub «SCL Tigers».
Tauchen Sie in die besondere Atmosphäre des ältesten weitgehend original erhaltenen Holzgebäudes der Region ein. Erleben Sie die Geschichte und die Gegenwart des Emmentals: den Alltag, das Gewerbe und das Handwerk. Begegnen Sie bedeutenden Persönlichkeiten der Region und diskutieren Sie mit. Eine der grössten und wichtigsten Sammlungen von Langnau-Keramik sowie Küferei und Flüehliglas ergänzen das Angebot.
Das Museum umfasst eine Dauerausstellung mit 25 Ausstellungsräumen in Deutsch, Französisch und Englisch, eine Wechselausstellung zu aktuellen Themen, einen Museumsshop und ein Selbstbedienungskaffee. Der kleine Hof mit Bauerngarten, die grosse Laube und das Museumsfoyer laden zum Verweilen ein und bieten Platz für Apéros oder Konzerte. Ausserdem gibt es besondere Angebote für Kinder und Jugendliche.
Umbau Dauerausstellung & Versetzen Eingangsbereich
Von Sommer 2024 bis Sommer 2025 wurde einen Teil der Dauerausstellung redimensionieren und durch zwei Introräume erweitern sowie den Eingangsbereich von der Museumsseite an die Museumsfront verlegen. Um die nötigen Arbeiten möglichst rasch zu erledigen, bliebt das Museum einen Monat geschlossen. Am 7. September 2025 konnte die erste Teileröffnung am Chüechlihus-Sunndig gefeiert werden.
Zwischen Alt und Neu
Nach dem Umbau zeigt sich das Regionalmuseum Chüechlihus mit einem neuen Eingangsbereich und zwei Introräumen, die Besucher:innen auf frische Weise ins Emmental eintauchen lassen. Neu kommen dabei unterschiedliche Medien zum Einsatz – vom künstlerischen Film über Klanginstallationen bis zu Objekten, die ihre eigene Geschichte erzählen.
Ein neuer, einladender Eingang
Der Eingang liegt nun an der Museumsfront und führt direkt in die neu gestalteten Räume. Mit mehr Offenheit, Barrierefreiheit und Übersichtlichkeit heisst das Chüechlihus seine Gäste willkommen. Neu können Besucher:innen zudem einen Teil der Ausstellung barrierefrei und kostenlos entdecken.
Raum 1: Perspektiven auf das Emmental
Eine Insel mit Orten, Objekten und Persönlichkeiten gibt Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Region. Besucher:innen begegnen historischen Gegenständen ebenso wie Menschen, die das Emmental heute prägen – von der Fussballerin Lia Wälti bis zum Imbiss-Pionier Erdal Hüseyin oder dem Sri Vinayagar Tempel in Bärau. So schafft das Regionalmuseum Chüechlihus mehr Raum für aktuelle sowie diversere Themen.
Die Objekte erzählen ihre Geschichte neu in Audiobeiträgen, wodurch selbst ein Fertigfondue oder ein Eishockeypuck lebendig wird.
Raum 2: Der Film „Ds Ämmitau i mim Hus“
Im zweiten Raum nimmt Sie das Chüechlihus selbst mit auf eine Zeitreise durch seine 500-jährige Geschichte: vom Marktgebäude über die Töpferei bis hin zum Käselager. Der künstlerisch inszenierte Introfilm „Ds Ämmitau i mim Hus“ ist das Herzstück der neuen Dauerausstellung.
Die Erzählung verbindet handgezeichnete Animationen, Musik und Stimmen aus der Region zu einem atmosphärischen Werk, das Vergangenheit und Gegenwart lebendig macht – und zugleich die einzigartige Ausstrahlung des Hauses einfängt.
Als Ergänzung dazu lädt das Klangprojekt „Wie klingt mein Emmental?“ dazu ein, die Region mit den Ohren zu entdecken. Die eingesandten Klänge – vertraut und überraschend zugleich – verweben sich zu einem vielstimmigen Porträt des Emmentals.